HUNDESPORT
|
Vorweg möchte ich sagen, das die Schutzhundeausbildung heute VPG Ausbildung heißt. Vielseitigkeitsausbildung für Gebrauchshunde
Schutzhundausbildung, nein danke..................... bitte bis zum Ende lesen Viele Hundesportler, die so reagieren, verkennen offenbar, dass Hunde in der Schutzhundausbildung nicht zum “ Schutz “ des Menschen ausgebildet werden. Der Name “ Schutzhund “ ist ein Überbleibsel aus den Anfängen der Arbeit mit Hunden. Der überlieferte Begriff ” Schutzhund “ wird heute nur als Synonym für den Gebrauchshund als Arbeitshund im Sport mit dem Hund benutzt und es ist wichtig, unseren Hundesportlern in den Vereinen immer wieder zu erklären, was Schutzhundausbildung beinhaltet. Die Schutzhundausbildung mit den Diziplinen Fährte, Unterordnung und Schutzdienst ( Gehorsam unter Belastung ) ist geeignet, durch Sichtung, Selektion und Zucht einen Hundetypen zu erhalten, der Eigenschaften wie Sozialverhalten, Nervenstärke und Triebveranlagungen in hervorragender Weise bündelt, um im Sport und seiner Weiterverwendung als Diensthund die verschiedenen Aufgaben zu meistern. Neben dem Spass am Sport und der Beschäftigung mit dem Hund hat diese Ausbildung eine herausragende Bedeutung. Bei der Fährtenarbeit wird die Leistungsfähigkeit des Geruchsorgans, aber auch die Konzentrationsfähigkeit des Hundes geprüft. Eigenschaften, die besonders bei Hunden im täglichen Dienst als Rauschgift- oder Sprengstoffspürhund von grossem Wert sind. In der Unterordnung werden Eigenschaften wie Lernvermögen, Intelliegenz, Konzentrationsvermögen und Sozialverhalten gefordert. In der Schutzdienstarbeit werden die Verhaltensweisen aus den Bereichen Beute-, Aggressions- und Meideverhalten angesprochen und trainiert. Das Ausleben dieser natürlichen Verhaltensweisen des Hundes ist Bestandteil einer artgerechten Haltung des Hundes. Die Arbeit im Schutzdienst ist letztlich nur ein ritualisierter Kampf zwischen Hund und Schutzdiensthelfer. Da in der Schutzhundausbildung nur spezifische Auslösereize Verhalten hervorrufen, ist die Befürchtung unbegründet, das Schutzhunde das erlernte Beuteverhalten auch im täglichen Leben in der Gesellschaft zeigen könnten. Sozialverhalten, Nervenstärke und Gehorsam des Hundes werden darüber hinaus bereits vor der Schutzhundausbildung im Rahmen der verkehrssicheren Begleithundprüfung geprüft. In keiner anderen Sportart mit dem Hund hat der Mensch so vielfältige Möglichkeiten, durch Sichtung, Selektion und Zucht Gebrauchshunde als Hundetyp zu erhalten und herausragende Eigenschaften wie Sozialverhalten, Nervenstärke und Tiebveranlagungen in hervorrangender Weise zu bündeln und für die Zukunft zu erhalten. Deshalb, Schutzhundausbildung bzw. VPG Sport.................warum nicht !!!!!!
Als wir vor über 30 Jahren mit dem “Schutzhundesport” anfingen hatte dieser Begriff nichts Negatives an sich. In der heutigen Zeit allerdings meinen viele das der Begriff “ Schutzhunde” nicht mehr zeitgemäß ist. Deshalb wurde aus Schutzhundprüfung die VPG Prüfung, anschließend die IPO Prüfung unf heute heißt es IGP Internattionale Gebrauchshunde Prüfung. Leider tritt der Hundesport mit dem Dobermann immer mehr in der Hintergrund, aus vielen verschiedenen Grüden und es wird immer mehr auf Schönheit gezüchtet. Auch ich habe zum Teil diesen Weg eingeschlagen, da mir der Hundesport nicht mehr den Spass macht, den er mir früher gemacht hat. Es gib auch immer weniger Interessenten die sich den Dobermann für den Hundesport kaufen.
Allerdings sollte auch erwähnt werden, das es heutzutage so viele andere Möglichkeiten gibt den Dobermann sportlich auszulasten, sei es Agility, Breitensport, Tunierhundesport, Flyball und noch viel e weitere Sportarten. Beim Dobermann hat man das Glück das er für viele Bereiche geeignet ist.
|
Fotos vom Hundesport
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Delphi vom Eschenbruch
|
|
|
|
|
|
|
Auf der offiziellen Übungsstunde zur Landesgruppenausscheidung Westfalen entschloss sich mein Mann Heiko ganz spontan mit unserer Cuba mitzumachen. Für Cuba wird es wohl das letzte Jahr sein, da sie im März 7 Jahre alt wurde. Durch unseren Wurf und einige private Angelegenheiten hatte Heiko in diesem Jahr kaum mit ihr geübt, aber jedem Hund tut eine längere Pause durchaus gut. So ging er dann am 25.04.2004 ohne grosse Erwartungen an den Start. Leider war Cuba in der Fährte wohl noch nicht ganz wach, denn sie bekam nur 82 Punkte für ihre Arbeit. Zur Unterordnung in der Mittagszeit war Cuba aber dann voll da und erreichte zur unserer Freude ein Vorzüglich mit 96 Punkten, nun einmal in Fahrt zeigte sie auch noch eine vorzügliche Leistung im Schutzdienst mit ebenfalls 96 Punkten. Wir freuten uns natürlich sehr über die Leistung unserer heutzutage schon alten Dame und hoffen das die Punktzahl von 274 Punkten als Ticket zur Deutschen Meisterschaft reicht. Natürlich gibt es auch zahlreiche Fotos von dem erfolgreichen Team
|
|
|
|
|
|
|
Am 2. und 3. Oktober startete Heiko mit Cuba auf der Deutschen Meisterschaft. Anfangs noch sehr gelassen, brachte ihn die Startnummer 1 aber völlig aus dem Gleichgewicht. Wie vielen anderen schon vor ihm brachte ihm die Nummer 1 kein Glück. Seine Nervosität übertrug sich auf Cuba, so das sie in der Unterordnung nur 80 Punkte brachte. Willi Ohl bewertete ihren Schutzdienst mit 88 Punkten, obwohl Cuba da völlig routiniert ihre Leistung brachte. Am nächsten Tag lief die Fährte vorzüglich, wofür es dann 96 Punkte gab. Leider reichte die Punktzahl nur für Platz 19, aber wir sind sehr stolz das sich Cuba mit fast 8 Jahren noch in einer
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachdem sich Heiko letztes Jahr mit Cuba zur Deutschen Meisterschaft qualifiziert hatte, wollte nun ich dieses Jahr mein Glück versuchen. Da Cuba in diesem Jahr 8 Jahre alt geworden ist, ist es ihr letztes aktives Jahr im Hundesport. Nach einer misslungenen Fährte mit 88 Punkten und einer halbwegs guten Unterordnung mit 89 Punkten, riss sich Cuba im Schutzdienst dann zusammen und zeigte was sie kann. Für den vorzüglichen Schutzdienst bekamen wir 96 Punkte und wir hoffen, uns mit 273 Punkten die Fahrkarte zur Deutschen Meisterschaft gesichert zu haben. Diese wird dann Cubas Abschluss und wir hoffen auf ein gutes Ergebnis. Leider konnten wir nicht auf der Deutschen Meisterschaft antreten, da Cuba zwei entzündete Zähne gezogen werden mussten und die Gesundheit sollte an erster Stelle stehen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Heiko in Action
|
|
|
|
|
|
|
Heiko hat Abschied genommen vom aktiven Figurieren
Am 29.04.2012 figurierte Heiko seine letzte LG Ausscheidung. Auf dieser Prüfung war Heiko der dienstälteste Lehrhelfer im Dobermann Verein. Heiko hat seine erste Prüfung 1986 im Dobermann Verein Recklinghausen figuriert, damals noch unter Anleitung von Willi Weidemann, im Laufe der Jahre folgten viele VPG Prüfungen, ZTPen, Deutsche Meisterschaften und auch eine Weltmeisterschaft. Andrea Füngeling sagte einmal: “ Ein Helfer muss brennen !! “ und genau das hat Heiko viele Jahre getan, aber heute ist das Feuer erloschen und das hat nicht nur was mit Heikos Alter zu tun. Wir sind 1985 mit dem Hundesport angefangen, weil es viel Spass und Freude bereitet hat, heute regiert Hass, Neid und Missgunst. Früher fuhr man gerne zum Hundeplatz, heute kostet es Überwindung. Früher gab es eine Gemeinschaft, alle für einen, einer für alle, heute ist es jeder gegen jeden. Früher freute man sich mit jedem Hundesportkollegen über eine gewonnene Ausstellung oder Prüfung, heute macht man sich damit Feinde. Heiko und ich sind sehr traurig darüber, das uns unser Hobby, das viele Jahre unser Lebensinhalt war, uns heute nichts mehr bedeutet. Aber so ist es nunmal und zum Glück sind uns einige wahre Freunde erhalten geblieben, worüber wir sehr froh sind
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|